M.I.N.T.

Mathematik | Informatik |
Naturwissenschaften | Technik
MINT-Klassen an der Holz MS Graz Straßgang

Modernes und technologisches Arbeiten

M.I.N.T-Klassen an der Holz MS Graz Straßgang

Technik & Innovation M.I.N.T

Entdecke die Welt der Technik & Innovation – Deine Zukunft beginnt jetzt!

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Roboter denken, wie Apps entstehen oder wie man mit Sonnenenergie Strom erzeugt? Die Welt der Technik und Innovation steckt voller spannender Rätsel und kreativer Lösungen – und DU kannst ein Teil davon sein!

Technik und Wissenschaft sind überall um uns herum. Sie helfen uns, Probleme zu lösen, das Leben einfacher zu machen und unsere Umwelt besser zu schützen. Hast du Lust, Dinge nicht nur zu nutzen, sondern sie auch zu verstehen und selbst zu gestalten? Dann bist du hier genau richtig!

Egal, ob du gerne tüftelst, experimentierst oder neue Ideen entwickelst – im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt es für jede*n etwas zu entdecken. Hier kannst du deine Neugier ausleben, forschen und Dinge erschaffen, die die Zukunft verändern.

Warum MINT genau das Richtige für dich ist?Technik macht Spaß – Du kannst programmieren, bauen, gestalten und deine eigenen Erfindungen machen. Von Robotern über Apps bis hin zu Brücken und Fahrzeugen – du kannst mit deinen Ideen Großes bewirken!
Wissenschaft ist spannend – Entdecke die Geheimnisse der Natur, erforsche das Universum oder finde heraus, wie Chemie und Physik unseren Alltag beeinflussen.
Deine Ideen zählen – Entwickle Lösungen für echte Probleme. Vielleicht möchtest du helfen, saubere Energie zu nutzen, nachhaltige Produkte zu erfinden oder Krankheiten besser zu verstehen.
Zukunft zum Anfassen – In MINT-Berufen kannst du die Welt aktiv mitgestalten, neue Technologien entwickeln und unser Leben verbessern.

Mädchen und Jungen haben gleichermaßen Talent für Technik und Wissenschaft. Deine Ideen sind gefragt! Oft denken wir, dass Technik und Wissenschaft nur etwas für bestimmte Menschen sind – das stimmt nicht! Kreativität, Neugier und Durchhaltevermögen sind viel wichtiger als Vorkenntnisse. Trau dich, stelle Fragen, forsche nach und finde Antworten – denn die Zukunft braucht kluge Köpfe wie dich!

Lass uns gemeinsam die Welt von morgen gestalten! Vielleicht steckst genau DU hinter der nächsten großen Erfindung!

 

Für die Mittelschule Graz- Straßgang bedeutet die Integration von MINT-Programmen und -Initiativen gepaart mit unserem Holz Schwerpunkt, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich in diesen Schlüsselbereichen zu engagieren und zu entwickeln. Dies umfasst nicht nur den Unterricht in den einzelnen MINT-Fächern, sondern auch die Förderung interdisziplinärer Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Mathematik, Naturwissenschaften, Technologie und Ingenieurwissenschaften verdeutlichen. (Fächerübergreifender Praxistag) Durch praxisorientiertes Lernen, Experimentieren und die Anwendung von theoretischem Wissen in realen Situationen werden Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Neugier zu fördern.

Innovation spielt eine zentrale Rolle im MINT-Bereich, da sie den Prozess der Ideengenerierung, Kreativität und Umsetzung neuer Konzepte und Lösungen umfasst. Schulen wie wir, die Innovation fördern, schaffen eine Umgebung, in der Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, Risiken einzugehen, neue Wege zu erkunden und innovative Ansätze zu entwickeln, um komplexe Probleme zu lösen. Durch die Förderung eines innovationsfreundlichen Klimas trägt unsere Schule dazu bei, die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu entfalten und ihre Fähigkeit zu fördern, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Technik ist ein integraler Bestandteil des MINT-Bereichs und umfasst die Anwendung von wissenschaftlichem und technischem Wissen zur Lösung praktischer Probleme. Durch die Integration von Technik in den Schulunterricht können Schülerinnen und Schüler nicht nur grundlegende technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch ein Verständnis für die Rolle und den Einfluss von Technologie in unserer Gesellschaft entwickeln. Dies beinhaltet auch die Förderung von digitalen Kompetenzen und die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit modernen Technologien und Werkzeugen, die in einer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich sind.

Ablauf und Durchführung: 

Die M.I.N.T Klassen (B- Klassen) haben ein erhöhtes Stundenkontingent von 135 Wochenstunden (statt 124 Wochenstunden in den (A- Klassen) über die 4 Jahre. Zusätzlich zu den regulären Unterrichtsgegenständen wird der Unterrichtsgegenstand MINT (mit eigenem Lehrplan) geführt.

Der fächerübergreifende Lehrplan ist fokussiert auf das Entwickeln von fächerübergreifendem Verständnis, das Herstellen von Anwendungs- und Alltagsbezügen zu MINT, Lernen durch Erleben, Stärken handwerklich-technischer Fähigkeiten, Forschendes Lernen, Problemorientiertes Lernen und Kooperationen mit außerschulischen Lernorten. Durch die Verbindung zu unserem Holzschwerpunkt bietet MINT eine grundlegende praxisorientierte Ausbildung. 

„Die Weiterentwicklung unserer Holz-Mittelschule durch die Integration von Technik ist ein Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung. Durch die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technologie schaffen wir eine einzigartige Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vielseitigkeit des Werkstoffes Holz entdecken, sondern auch wichtige technische Fähigkeiten erlernen. Diese ganzheitliche Ausbildung bereitet sie optimal auf die Anforderungen einer zunehmend technologisierten Gesellschaft vor und öffnet ihnen neue Wege für ihre berufliche Zukunft.“ von: M.I.N.T Team DI Andreas Pandis, Christopher Hemmer und Dominik Zmek

 

Link: https://www.c-and-a.com/at/de/shop/mint-faecher